Coaching – Life-Coaching – Supervision – Lehrsupervision
Wie zum Ziel?
Ob Coaching, Life-Coaching, Supervision oder Lehrsupervision – entscheidend ist, dass Sie Ihr Ziel erreichen. Mit meiner jahrzehntelangen Erfahrung in diesen Bereichen unterstütze ich Sie gerne mit den passenden Ansätzen.
Wenn Sie mehr über die Unterschiede der verschiedenen Beratungsformate erfahren möchten, finden Sie nachfolgend eine kurze Beschreibung.
Was ist Coaching?
Kurz:
Coaching fördert die Entwicklung von Lösungen und Handlungsfähigkeit.
Differenziert:
Der/die Coach begleitet den/die Coachee über eine i.d.R. kürzere Zeit mit dem Ziel, ihn/sie zur persönlichen Lösbarkeit seines/ihres aktuellen, häufig berufsbezogenen, Problems zu führen und so sein/ihre Handlungsfähigkeit zu steigern.
Dazu aktiviert er/sie die Ressourcen des Coachees/der Coachee und ermöglicht ihm/ihr, den eigenen Lösungsraum zu erweitern, sein/ihr Selbstkonzept zu verändern, Handlungsoptionen zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen und neues Verhalten einzuüben.
Dabei ist er/sie gut und klar im Kontakt und interveniert auf Basis der ethischen Richtlinien der EASC, eines pluralen Theorie- und Methodenansatzes und einer wohlwollenden Haltung situations-, ressourcen- und handlungsorientiert. (European Association for Supervision and Coaching / EASC)
Was ist Supervision?
Kurz:
Supervision unterstützt die Reflexion von Arbeitsqualität und Persönlichkeit.
Differenziert:
Der/die Supervisor:in begleitet den Supervisanden/die Supervisandin über längere Zeit mit dem Ziel, dessen/deren Arbeitsqualität zu reflektieren und die Entwicklung seiner/ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.
Dazu schafft er/sie einen Reflexionsraum im Hinblick auf das berufsbezogene Erleben des Supervisanden/der Supervisandin und bezieht die damit verbundenen Aspekte seiner/ihrer Persönlichkeit, Berufspraxis und Selbststeuerungskompetenz kontextuell mit ein.
Dabei ist er/sie gut und klar im Kontakt und interveniert auf Basis der ethischen Richtlinien der EASC, eines pluralen Theorie- und Methodenansatzes und einer wohlwollenden Haltung situations- und bedarfsgerecht konfrontierend, schützend, fordernd oder stützend. (European Association for Supervision and Coaching / EASC)
Eine vereinfachte Unterscheidung, die vor allem verdeutlicht, dass beide Beratungsformate ihre Bedeutung haben: Coaching konkretisiert die Supervision, während Supervision das Coaching vertieft.
Was ist Life-Coaching?
Kurz:
Life-Coaching fördert Balance, Erfüllung und Entwicklung im Leben.
Differenziert:
Der Life-Coach begleitet den Coachee über eine kürzere oder längere Zeit mit dem Ziel, ihn in seinem Bestreben nach Erfüllung, Balance und Entwicklung im beruflichen und privaten Leben zu unterstützen.
Dazu schafft er einen Reflexionsrahmen im Hinblick auf das gesamte Leben des Cochees, fördert vor allem die Selbstkompetenz in existentiellen Lebensbezügen und bietet bedeutungsvolle Anregungen im Kontext seiner aktuellen Lebensphase an.
Dabei ist er gut und klar im Kontakt und interveniert auf Basis der ethischen Richtlinien Global Code of Ethics, eines pluralen Theorie- und Methodenansatzes und situations- und bedarfsgerecht mäeutisch, co-evolutionär oder protreptisch. (Daniel Frei)
Was ist Lehrsupervision (Ausbildungssupervision)?
Kurz:
Lehrsupervision unterstützt die Entwicklung und Qualifizierung zum Coach, Life-Coach, Supervisor:in.
Differenziert:
Lehrsupervisor:innen begleiten Lehrsupervisand:innen mit dem Ziel, diese zum einen auf die jeweilige Profession vorzubereiten und zum anderen seine/ihre Prüfungseignung festzustellen.
Dazu lehrt, fördert und kontrolliert er/sie mittels Reflexion im Hinblick auf deren Persönlichkeits-, Rollen- und Professionsentwicklung. Dabei ist er/sie gut und klar im Kontakt und interveniert auf Basis der ethischen Richtlinien der EASC, eines pluralen Theorie- und Methodenansatzes und einer wohlwollenden Haltung situations- und bedarfsgerecht konfrontierend, schützend, fordernd oder stützend. (European Association for Supervision and Coaching / EASC)
Da ich diese Beratungsformate seit Jahrzehnten sowohl praktiziere als auch lehre, werde ich Ihnen stets das für Ihr Anliegen passende Beratungsformat anbieten. Das Festlegen Ihres Ziels steht am Anfang jeder Beratung und bestimmt die Richtung. Natürlich können Sie ein entsprechendes Beratungsformat auch von Anfang wählen, z.B. wenn Sie dies für Ihre Weiterbildung zum Betriebliche Mentorin / Betrieblicher Mentor, Coach EASC, Supervisorin / Supervisor EASC, Life-Coach, etc. brauchen.
Ich arbeite mit Einzelpersonen, Paaren, Teams, Gruppen und Organisationen.
Hier nehmen Sie direkt und unkompliziert Kontakt auf.